LINGUIST List 8.1550

Wed Oct 29 1997

Jobs: Speech pathologist,Cross-Ling reference grammar

Editor for this issue: Brett Churchill <brettlinguistlist.org>


Directory

  • Speech, Language and Literacy Centre, speech pathologist vacancy
  • Dietmar Zaefferer, Cross-Linguistic Reference Grammar Project

    Message 1: speech pathologist vacancy

    Date: Wed, 29 Oct 1997 10:07:27 +1100
    From: Speech, Language and Literacy Centre <sllcinfocom.com.au>
    Subject: speech pathologist vacancy


    I would like to advertise the below position on the Linguist list. Thankyou. The Speech, Language & Literacy Centre in Edgecliff, Sydney NSW, Australia, has a vacancy for a qualified Speech Pathologist. Experience in working with children who have learning difficulties is desirable. The centre specialises in the Spalding method and other successful techniques for language processing and literacy development and would offer training in these methods to the successful applicant. This is a full time position in a busy specialised practice with a solid reputation and a large client base. Please send details of qualifications, previous experience and other relevant information to sllcinfocom.com.au Attention Elizabeth.

    Message 2: Cross-Linguistic Reference Grammar Project

    Date: Wed, 29 Oct 1997 13:38:55 +0100
    From: Dietmar Zaefferer <ue303bhsunmail.lrz-muenchen.de>
    Subject: Cross-Linguistic Reference Grammar Project




    In dem von mir geleiteten DFG-Projekt "AVG 2.0" (Allgemein-vergleichende Grammatik 2.0, Ein universeller Rahmen fuer die Beschreibung von Sprachen in einer flexiblen Datenbank, revidierte zweite Version) sind ab sofort folgende Stellen zu besetzen:

    1. Eine volle BAT 2a-Stelle

    2. Eine halbe BAT 2a-Stelle

    3. Eine halbe BAT 2a-Stelle

    4. Eine Stelle fuer eine studentische Hilfskraft (10 Wochenstunden)

    Die Stellen sind fuer zwei Jahre bewilligt. Aufgrund der vorgegebenen Einstellungsrichtlinien kann die ganze Stelle im allgemeinen nur an Promovierte vergeben werden. Bewerbungen werden entgegengenommen, bis die Stellen besetzt sind.

    Qualifikationsprofile:

    1. - Promotion in Linguistik, idealiter mit Informatik als Nebenfach; - solides allgemein-linguistisches Allroundwissen; - Schwerpunkt moeglichst in Morphologie und/oder Lexikologie, typologische Kenntnisse sehr erwuenscht; - Keine Angst vor 'exotischen' Sprachen oder Gebaerdensprachen; - Interesse an der Mitarbeit an der Entwicklung einer 'oekumenischen', d.h. fuer verschiedene 'Konfessionen' akzeptablen theoretischen Basis; - Erfahrung in rechnergestuetzter Linguistik; - Faehigkeit, Projektpapiere auf Englisch zu schreiben; - Kooperationsfreude und Bereitschaft zur Teamarbeit; - Fuerungsqualitaeten: Bereitschaft, zusammen mit dem Projektleiter das Team zu leiten.

    2. - Diplom in Informatik, idealiter mit Linguistik als Nebenfach; - Schwerpunkt moeglichst Datenbanken; - solide Unix- und Windows-NT-Kenntnisse; - Faehigkeit, Projektpapiere auf Englisch zu schreiben; - Kooperationsfreude und Bereitschaft zur Teamarbeit.

    3. - MA in Linguistik, idealiter mit Informatik als Nebenfach; - uebrige Qualifikationen wie bei 1. (mit Ausnahme des letzten Punktes), der Schwerpunkt sollte in der Syntax liegen.

    4. - linguistische Grundkenntnisse; - Unix- und Windows-NT-Grundkenntnisse; - www-Erfahrung; - Kooperationsfreude und Bereitschaft zur Teamarbeit.

    Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Datenbank, in die einheitliche Beschreibungen beliebiger menschlicher Sprachen (inklusive Gebaerdensprachen) eingetragen werden koennen und die verschiedenste Arten von Abfragen, vor allem sprachvergleichende, erlaubt. Der Schwerpunkt liegt auf der deskriptiven Adaequatheit einerseits und der allgemeinen Vergleichbarkeit andererseits, wof=FCr auch ein universelles Inventar von Beschreibungskategorien erarbeitet wird.

    Naehere Informationen ueber das Projekt finden Sie im WWW unter

    http://www.cip.fak14.uni-muenchen.de/~avg/

    Naehere Informationen ueber die Stelle erhalten Sie von mir (Adresse etc. siehe unten).

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + Dietmar Zaefferer + + Institut fuer Deutsche Philologie Phone: +49 89 2180 2060 (office) or + + Universitaet Muenchen +49 89 2180 3350 (office) + + Schellingstr. 3 +49 89 36 66 75 (home) + + D-80799 Muenchen Fax: +49 89 2180 3871 (office) + + Germany Email: ue303bhsunmail.lrz-muenchen.de + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++